 Casuarina equisetifolia |
|
Känguruhbaum
|
 |
|
Casuarina equisetifolia
|
|
|
Casuarinaceae - Keulenbaumgewächse
|
|
|
|
|
|
Herkunft: Der Känguruhbaum stammt aus Australien. |
Verwendung: Dieser robuste, total anspruchslose und temperaturtolerante Baum eignet sich als Kübelpflanze, für den Wintergarten und für die Innenraumbegrünung. |
Wuchshöhe: Am natürlichen Standort kann der Känguruhbaum bis zu 25 m hoch werden. Als Kübelpflanze wird er etwa bis 8 m hoch. Er wächst sehr rasch. |
Blüte: Die Blüte ist unscheinbar. |
Blütezeit: Die Blütezeit ist im Winter. |
|
Blätter: Die Blätter sind zu kurzen, spitzen Schuppen zurückgebildet. Der Laubbaum sieht auf den ersten Blick wie ein Nadelgehölz aus. Die Pflanze ist immergrün. |
Standort: Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. |
Überwinterung: Überwintert wird die Pflanze hell bei Temperaturen um 5 °C, 10°C, 15°C oder 20°C. Der Känguruhbaum ist sehr anpassungsfähig. |
Rückschnitt: Junge Pflanzen sollten schon jedes Jahr zurückgeschnitten werden. Sie treiben willig wieder aus. |
Düngung: Die Düngung ist nicht erforderlich. |
Pflege: Gelegentlich gießen: Vorübergehende Trockenheit wird gut vertragen. |
|
Krankheiten: Der Baum ist weder für Krankheiten noch für Schädlinge anfällig. |