 Arbutus unedo |
|
Erdbeerbaum
|
 |
|
Arbutus unedo
|
|
|
Ericaceae - Heidekrautgewächse
|
|
|
|
|
|
Herkunft: Der Erdbeerbaum ist ein typisches Gehölz aus dem subtropischen Mittelmeergebiet. |
Verwendung: Dieser dichtverzweigte Strauch kann als Kübelpflanze für das Zimmer und für den Wintergarten verwendet werden. |
Wuchshöhe: Er erreicht eine Wuchshöhe bis 3 m. |
Blüte: Die Blüte ist weiß. Die Einzelblüten sind glockenförmig und zu mehreren in 5 cm langen und ebenso breiten Rispen. |
Blütezeit: Die Blütezeit ist im Herbst und tritt ab Dezember mit der Fruchtreife zusammen. |
Frucht: Die Frucht ist eine rote Beere. Es ist noch nicht eindeutig geklärt, ob diese Früchte Giftstoffe enthalten. |
Blätter: Die Blätter sind verkehrt eiförmig. Das 10 cm lange Blatt ist oberseits glänzend und unterseits mattgrün. |
Standort: Der Standort sollte absonnig bis halbschattig und windgeschützt sein. |
Überwinterung: Überwintert wird die Pflanze hell. Die Temperatur sollte um 5°C liegen. |
Rückschnitt: Ein Rückschnitt ist nicht erforderlich, kann aber zu Lasten der Blüten durchgeführt werden. Dieser sollte möglichst im August durchgeführt werden, um den Neuaustrieb für die Blüte im Folgejahr zu fördern. |
Düngung: Die Düngung erfolgt von März bis August wöchentlich mit Volldünger. |
Pflege: Regelmäßig giessen. Der Ballen darf nie austrocknen! Staunässe vermeiden. Die Pflanze sollte alle 4-5 Jahre umgetopft werden. |
Substrat: Als Substrat eignet sich eine mittelschwere, sandig-humose Erdmischung. |
Krankheiten: Tierische Schädlinge, wie Spinnmilben sollten frühzeitig bekämpft werden. |